FSJ und BFD im Überblick
Alle Infos im Überblick
|
Freiwilligendienste sind als Bildungs- und Orientierungsjahr eine besondere Form des sozialen Engagements. Ob Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD) – ein Freiwilligendienst ist ein Angebot für Frauen und Männer sich für ein Jahr in einer sozialen Einrichtung zu engagieren.
Dabei werden vor allem jungen Menschen Erfahrungsfelder angeboten, in denen sie ihre sozialen Kompetenzen erproben, berufliche Orientierung gewinnen und Fähigkeiten zum engagierten Mitgestalten der Gesellschaft erlernen können
Erst durch das Zusammenwirken von Einsatzstelle – als Ort der Freiwilligenarbeit – und Träger – als organisierende und begleitende Stelle – werden Freiwilligendienste erfolgreich umgesetzt. In der Diözese Hildesheim ist die Arbeitsstelle Junge Caritas (angesiedelt im Caritasverband der Diözese Hildesheim e.V.) für die Koordination und Durchführung des Bundesfreiwilligendienstes und Freiwilligen Sozialen Jahres zuständig.
Als Bildungsjahr werden Freiwilligendienste durch die Bundesrepublik Deutschland gefördert. Gesetzlich geregelt sind das Freiwillige Soziale Jahr im Gesetz zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten (JFDG) und der Bundesfreiwilligendienst im Gesetz zur Einführung des Bundesfreiwilligendienstes (BFDG).
Damit der Freiwilligendienst für alle Beteiligten zu einer Bereicherung wird, hat die Qualitätsentwicklung der Freiwilligenarbeit in katholischer Trägerschaft eine wichtige Bedeutung. In langjähriger guter Zusammenarbeit von Einsatzstellen und Trägern wurden Qualitätsziele entwickelt, die wir seit 2014 gemeinsam verfolgen.
Gemeinsam legen wir Wert auf folgende Standards -> kath. Qualitätsstandards für Einsatzstellen
Literaturtipp! Für weitere Informationen zu unseren Freiwilligendiensten empfehlen wir Ihnen das Freiwilligendienste-Handbuch. Dieser „Wegbegleiter“ will Einsatzstellen und allen dort für Freiwilligendienste verantwortlichen Mitarbeitenden eine Unterstützung dabei sein, Freiwilligendienste erfolgreich umzusetzen. Die im Handbuch beschriebenen Anregungen und Empfehlungen sind für das Freiwillige Soziale Jahr und den Bundesfreiwilligendienst anwendbar.
Das Handbuch finden Sie als PDF zum Download -> Freiwilligendienste-Handbuch
Freiwilliges Engagement – ein Gewinn für…
…Freiwillige: Freiwilligen bietet ein Freiwilligendienst die Chance, sich in einem neuen Arbeitsfeld auszuprobieren. Die eigenen Fähigkeiten kennen lernen, soziale Kompetenzen ausbauen, berufliche Orientierung gewinnen und sich im besten Fall als Mitarbeiter/in von morgen empfehlen – für viele junge Menschen ist der Freiwilligendienst ein wichtiges „Sprungbrett“ ins Berufsleben.
…Sie als Einsatzstelle: Ihnen bietet der Freiwilligendienst die Möglichkeit, sich in der täglichen Arbeit durch motivierte junge Menschen unterstützen zu lassen. Durch den Einsatz von Freiwilligen können neben der täglichen Arbeit zusätzliche Angebote bereitgestellt werden. Auch sind Freiwilligendienste ein wichtiger Beitrag zur Nachwuchsförderung. Als Einsatzstelle gewähren sie Interessierten einen intensiven Einblick in Ihr Arbeitsfeld und helfen Nachwuchskräfte für eine spätere Ausbildung in Ihrer Einrichtung und im Caritasverband zu gewinnen.