Datenschutzerklärung





Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und Verarbeitung ist:

Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V. 
Moritzberger Weg 1 
31139 Hildesheim 
Telefon: (+49) 05121 938-0 
Telefax: (+49) 05121 938-119 
E-mail: dicv@caritas-dicvhildesheim.de 

2. Speicherung der IP-Adresse

Wir speichern die von Ihrem Webbrowser übermittelte IP-Adresse streng zweckgebunden für die Dauer von sieben Tagen, um Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

3. Nutzungsdaten

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll gespeichert, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus:

  • Der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde.
  • Dem Namen der angeforderten Datei.
  • Dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage.
  • Der übertragenen Datenmenge.
  • Dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden).
  • Der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers.
  • Der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.

Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert gespeichert.

4. Datenübermittlung an Dritte

Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß § 29 KDG an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet. Folgende Dienstleister setzen wir ein:

  • Webanalysedienstleister
  • Newsletter-Dienstleister
  • Werbeagenturen

5. Cookies

Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Wir verwenden sowohl Session-Cookies, die gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen, als auch permanente Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden können. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung Ihres genutzten Geräts ermöglichen, enthalten jedoch auch Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.

Wir setzen Session-Cookies ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern. Um die Nutzung unserer Webseiten statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Angebote für Sie auszuwerten, nutzen wir ebenfalls Cookies. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung. Auch können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Ihnen steht des Weiteren ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu.