Pädagogische Begleitung

Seminarinhalte 
Welche Ziele verfolgt die Junge Caritas mit den Seminaren? 

Die Junge Caritas hat sich für die Seminararbeit fünf pädagogische Ziele gesetzt: 

Mehr über die Junge Caritas und unser Bildungsverständnis kannst du hier lesen!

Was passiert auf der Seminarwoche? 

Die Seminarinhalte werden von deinen Teamer*innen gestaltet. Sie orientieren sich dabei an den fünf Zielen der Jungen Caritas und an dem, was dich interessiert. Für spezielle Themen können Fachreferent*innen engagiert werden. 

Die thematischen Schwerpunkte sind dem Jahreszyklus angepasst. Das Seminarjahr beginnst du mit einem Einführungsseminar und endet mit einem Abschlussseminar. Während der Zwischenseminare beschäftigst du dich mit verschiedenen Themen der politischen Bildung und der Persönlichkeitsbildung. 

Feste Bestandteile einer jeden Seminarzeit sind: Gruppenerlebnisse, spirituelle Elemente, Fachimpulse zu den Einsatzbereichen und die Praxis-Reflexion zum Austausch über deine gesammelten Lernerfahrungen. Aber natürlich noch vieles Mehr!

Was passiert beim Starttag? 

Wenn dein Freiwilligendienst im August/September beginnt, wirst du zu dieser Zeit einen Starttag erleben. Dieser findet, falls möglich, im Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V. statt. An diesem Tag hast du die Möglichkeit deine Seminargruppe und deine Teamer*innen kennen zu lernen und dich mit den anderen Freiwilligen über deine Erwartungen und Befürchtungen auszutauschen. Zudem erhältst du Informationen zu den Inhalten und den organisatorischen Rahmenbedingungen der Seminare. 

Was ist das Sprecher*innen-Treffen? 

Als Sprecher*in deiner Seminargruppe kannst du die Interessen und Meinungen aller Freiwilligen gegenüber der Jungen Caritas vertreten. Die Sprecher*innen nehmen die Wünsche und Rückmeldungen der Seminargruppe auf. Zweimal im Jahr finden Sprecher*innentreffen bei der Jungen Caritas in Hildesheim statt. Hier kommen die Sprecher*innen aller Gruppen mit dem Team der Jungen Caritas zusammen und sprechen über Ideen und Verbesserungsvorschläge rund um den Freiwilligendienst.

Seminarzeit 
Wie werden die Seminartage berechnet? 

Die Seminartage werden nach der Dauer des Freiwilligendienstes berechnet. Gemäß der gesetzlichen Grundlagen sind während eines zwölfmonatigen Dienstes 25 Seminartage verpflichtend. Wenn du deinen Dienst über den Zeitraum von zwölf Monaten hinaus vereinbarst oder verlängerst, erhöht sich die Zahl deiner Seminartage um mindestens einen Tag pro Monat der Verlängerung.

Solltest du älter als 27 Jahre sein, dann nimmst du in angemessenem Umfang (1 Tag pro Monat) an den Seminaren teil.  

Wann finden die Seminare statt? 

Die Seminare finden ca. alle 2 Monate als 5-tägiges Seminar von Montag bis Freitag statt. Die Seminartermine werden dir und der Einsatzstelle zu Beginn des Freiwilligendienstes mitgeteilt.  

Ich kann nicht am Seminar teilnehmen – was muss ich tun? 

Der Gesetzgeber schreibt für den Freiwilligendienst die Teilnahme an Seminaren vor. Für die Zeit der Seminare kannst du dir keinen Urlaub nehmen. Seminartage sind Regelarbeitstage. Die Einsatzstelle stellt dich zur Teilnahme an Seminaren (ohne Anrechnung auf die dienstfreien Tage) frei. 

Solltest du vor oder während einer Seminarzeit erkranken, musst du dies der Seminarleitung und ggf. der Reisegruppe am 1. Tag des Seminars telefonisch mitteilen. Die Arbeitsunfähigkeit ist ab dem 1. Krankheitstag von einem Arzt zu bescheinigen. Innerhalb von 3 Werktagen muss deine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung dem Caritasverband im Original vorliegen.  

Seminarort 
Wo finden die Seminare statt? 

Die Seminare finden, wenn möglich, in Tagungshäusern an verschiedenen Orten in Niedersachsen statt. Für die Anfangs- und Abschlussseminare werden von der Jungen Caritas bevorzugt Selbstversorgerhäuser gebucht, d.h. deine Seminargruppe versorgt sich währen der Zeit selbst und bereitet die Mahlzeiten gemeinsam vor. Die Zwischenseminare finden in der Regel in teil- und vollversorgten Häusern statt. Für die Zeit der Seminare wirst du mit deiner Seminargruppe in Zwei- und Mehrbettzimmern untergebracht. 

Wie komme ich zum Seminarort? 

Für die Anreise zum Seminar wird deine Seminargruppe in Reisegruppen eingeteilt und reist mit den Ländertickets der Deutschen Bahn an. Die Fahrtkosten werden dir im Zusammenhang mit dem Seminar erstattet. Im Krankheitsfall wird dir eine abweichende An- bzw. Abreise ebenso erstattet.   

In Absprache mit deiner Seminarleitung kannst du auch mit dem Auto zum Seminar anreisen. Die Fahrtkosten werden dir in Höhe der Kilometerpauschale erstattet, wenn die Fahrtkosten nicht höher liegen als die Anreise mit der Bahn.   

Begleitung der Seminargruppen 
Wer nimmt noch am Seminar teil? 

Während deines Freiwilligendienstes bist du einer festen Seminargruppe zugeordnet. Jede Gruppe besteht aus max. 25 Teilnehmenden. Die Zusammensetzung der Seminargruppe bleibt während des Jahres weitestgehend konstant. 

An den Seminaren nehmen alle Geschlechtstypen teil, um ein gleichberechtigtes Zusammenleben und -lernen aller Geschlechter zu erreichen.  

Von wem werden die Seminare begleitet? 

Deine Seminare werden von pädagogischen Mitarbeitenden begleitet. Die Bildungsreferent*innen werden dabei von Honorarkräften unterstützt. Jedes Team besteht aus zwei pädagogischen Fachkräften. Die Junge Caritas überträgt einer der Personen die Seminarleitung. Jedes Seminargruppen-Team bereitet die einzelnen Seminare zielorientiert vor. Die pädagogischen Mitarbeiter*innen stehen dir während der Seminare und auch außerhalb der Programmeinheiten für Einzelgespräche zur Verfügung. 

Wer ist meine Ansprechperson im Büro? 

Bei Fragen und Problemen kannst du dich an deine Seminarleitung wenden. Sollte deine Seminargruppen ausschließlich durch Honorarkräfte begleitet werden, dann berät dich ein*e Bildungsreferent*in der Arbeitsstelle Junge Caritas gern. Die zuständige Ansprechperson stellt sich deiner Seminargruppe zu Beginn des Freiwilligendienstes vor.