Begleitung für und von Einsatzstellen

Der Freiwilligendienst als „Bildungs- und Orientierungsjahr“ schafft eine Verknüpfung zwischen praktischer Tätigkeit in der Arbeitswelt und begleitenden pädagogischen Maßnahmen, die die Aufarbeitung und Intensivierung der Lernerfahrungen gewährleisten. Gemeinsam unterstützen Einsatzstellen und Träger diesen Prozess und helfen so die Qualität in Freiwilligendiensten zu sichern und weiterzuentwickeln. 

Der Austausch mit Ihnen ist uns wichtig! Damit eine an den Lernerfahrungen ausgerichtete Begleitung der Freiwilligen erfolgen kann, ist gegenseitige Abstimmung und Information unerlässlich. Gerne beraten wir Sie bei Fragen und Konflikten. 

Unser Angebot für Sie 

Begleitung der Freiwilligen 

Die fachliche Anleitung und Begleitung der Freiwilligen in der Einsatzstellen zählt zu den wesentlichen Bestandteilen eines Freiwilligendienstes und ist für dessen Gelingen von großer Bedeutung. 

Bei der Ausgestaltung des Freiwilligendienstes als „Sozialem Lerndienst“ leisten Anleitende einen wichtigen Beitrag. Sie bieten den Freiwilligen entsprechend ihrer Fähigkeiten und Neigungen Tätigkeiten und Lernmöglichkeiten an. Durch regelmäßige Reflexionsgespräche strukturieren und begleiten sie den Lernprozess und eröffnen den Freiwilligen positive Lernerfahrungen im beruflichen Alltag. 

Materialien für Praxisanleiter*innen 

„STARTklar!“ – sind Materialien für die Praxisanleitung im Freiwilligendienst, die wir auf Wunsch von Anleitenden und auch als Rückmeldung aus den Anleitungstagungen entwickelt haben.
Die Handreichung enthält Anregungen und Vorschläge für die Begleitung der Freiwilligen von der Einarbeitung bis zum Ende des Freiwilligendienstes. Wir haben Ihnen u.a. eine Checkliste zur Einarbeitung, ein Gesprächsleitfaden für Anleitungsgespräche und ein Fragebogen zur Zwischenbilanz zusammengestellt. 

Ein weiterer wichtiger Wegbegleiter in der Umsetzung von Freiwilligendiensten ist das Freiwilligendienste-Handbuch. Anleitenden empfehlen wir das Kapitel „Anleitung und pädagogische Begleitung durch die Einsatzstelle“. 

Die Materialien für Anleitende stehen Ihnen im Download Bereich zur Verfügung. 

Einsatzstellenbesuche 

Regelmäßig besucht das Team der Jungen Caritas Sie und „Ihre“ Freiwilligen in der Einrichtung.

Beim Einsatzstellenbesuch lassen wir uns in der Regel von der*dem Freiwilligen durch die Einsatzstelle bzw. die Einsatzbereiche führen. Ebenso werden die Erfahrungen, die Lernfortschritte und die Durchführung der Anleitung in einem gemeinsamen Gespräch zwischen Freiwilligen, Anleitenden und Bildungsreferent*in besprochen. Den Abschluss bildet ein Gespräch zwischen Einrichtungsleitung und Bildungsreferent*in. Wenn Sie dabei besondere Fragestellungen besprechen wollen, teilen Sie uns dies gerne per E-Mail vom dem Einsatzstellenbesuch mit.

Hier finden Sie eine Übersicht über die für Ihre Region zuständigen Bildungsreferent*innen: